Vorträge/ Seminare
Wir bieten zu verschiedensten Themen Vorträge, Informationsabende und Seminare an.
Für Eltern, ErzieherInnen, Betroffene und Angehörige!
Bei Interesse kontaktieren Sie uns!
Unser Angebot an Sie:
für ErzieherInnen
Grundwissen der kindlichen Sprach- und Sprechentwicklung, praktische Umsetzung bei einsprachigen und mehrsprachigen Kindern, Workshop zur Durchführung des BaSiK, bei Bedarf Elterncafé/ -abend
Referentin: Carolin Wulf
Termin: nach Absprache
Kosten: pro Zeitstunde 60€
für ErzieherInnen und Eltern
Kinder lernen spielerisch, warum dies nicht für die Förderung der Sprache nutzen? In diesem Seminar lernen Eltern und ErzieherInnen wie man mit handelsüblichen Gesellschaftsspielen die Sprachentwicklung fördern kann. Es werden die Eckpunkte der Sprachentwicklung aufgezeigt und passende Spiele präsentiert. Es werden Variationen praktisch erarbeitet, um ein Gefühl für das "richtige" Spielen zu bekommen.
Referentin: Jana Prümer
Termin: nach Absprache
Kosten: pro Zeitstunde 60€
für ErzieherInnen und Eltern
Die Essenssituation ist eine große Belastung für Eltern und Kind? Verweigerung? Ständiges Erbrechen? Extrem wählerisches Essen?
Vortrag zum Thema Ursachen, Erscheinungsbild und Vorbeugung sowie hilfreiche Tipps für die Gestaltung der Essenssituation
Referentin: Carolin Wulf
Termin: nach Absprache
Kosten: pro Zeitstunde 60€
für Angehörige und Interessierte
Zunächst wird eine kurze Erläuterung über die demenziellen Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf das Sprechen und das Schlucken gegeben. Erarbeitet wird, wie man als Angehöriger mit den Betroffenen kommunizieren kann, ohne dass Frust auf beiden Seiten entsteht. Es werden Hilfestellungen für den Alltag in Bezug auf Kommunikation und Schlucken gegeben.
Referentin: Jana Prümer
Termin: nach Absprache
Kosten: pro Zeitstunde 60€
für Betroffene und (pflegende) Angehörige
Was ist eine Schluckstörung? Wie erkenne ich sie? Was unterscheidet einen gesunden von einem eingeschränkten Schluckablauf? Welche Möglichkeiten einer Verbesserung und/ oder welche Hilfsmittel gibt es?
Diese und noch mehr Fragen werden in diesem Seminar beantwortet.
Referentin: Jana Prümer
Termin: nach Absprache
Kosten: pro Zeitstunde 60€
für ErzieherInnen und LehrerInnen
Die Stimme ist im Alltag unser wichtigstes Ausdruckmittel. Was tun bei Stimmproblemen/ Heiserkeit? Aufklärung über die Atem- und Stimmfunktion, Workshops Stimmhygiene/ Entspannung und Lockerung der Stimmmuskulatur/ Stimmgebung ohne Anstrengung.
Referentin: Sarah Büld
Termin: nach Absprache
Kosten: pro Zeitstunde 60€
für Eltern
Kinder brauchen bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten, um erfolgreich lernen zu können. Dazu gehören Bereiche der Wahrnehmung, der Aufmerksamkeit, der Konzentration und soziale Kompetenzen! Insbesondere die Hör-Wahrnehmung spielt in der Schule eine entscheidende Rolle. Was ist auditive Verarbeitung und Wahrnehmung? Ist das Ohr „krank“? Werden Höreindrücke korrekt verarbeitet oder treten Probleme auf? Kann aus einer Menge von gleichzeitigen Höreindrücken das Wichtige herausgefiltert werden? Kann Nutz- und Störschall voneinander getrennt werden? Ist das „Zuhören“ und Sich-Konzentrieren im Schulunterricht eine (un)lösbare Aufgabe? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet.
Referenten: Jana Prümer, Werner Buschak
Termin: nach Absprache
Kosten: pro Zeitstunde 60€
für Eltern
Das Elternhaus kann die Leistungsfähigkeit und den Lernerfolg positiv beeinflussen. Vortrag zum Thema Lernen, Lerntypen, Lerntheorien und Lernfähigkeit, Tipps und Tricks für den Alltag.
Referentinnen: Lisa Eickhoff, Dörthe Albers
Termin: nach Absprache
Kosten: pro Zeitstunde 60€
für Eltern
Lesen und Schreiben zu lernen wird immer noch für einige Kinder zur Qual, wodurch ihre ganze Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigt werden kann. Welche Voraussetzungen sind nötig, um das Lesen und Schreiben zu erlernen? Wie erlernen Kinder Lesen und Schreiben? Was können Eltern und Schüler selbst tun? Welche Hilfen/ rechtlichen Möglichkeiten gibt es für mein Kind? Wo finde ich optimale Förderung?
Referentin: Lisa Eickhoff
Termin: nach Absprache
Kosten: pro Zeitstunde 60€
für Eltern
Vortrag zur Vorbeugung und Früherkennung
Was ist Rechenschwäche? Wie erkenne ich eine Rechenschwäche im Kindergarten- und Schulalter? Wie kann rechenschwachen Kindern geholfen werden?
Referentinnen: Lisa Eickhoff, Dörthe Albers
Termin: nach Absprache
Kosten: pro Zeitstunde 60€
für ErzieherInnen und Eltern
Informationsveranstaltung zum Thema: Wie mit einfachen Mitteln in der Erziehung dazu beigetragen werden kann, dass Kinder das Streiten lernen – ohne Grenzen zu überschreiten! Wie sie richtig schlichten können ohne Partei zu ergreifen und wann Grenzensetzen einen Sinn macht!
Referent: Berthold Rieke
Termin: nach Absprache
Kosten: pro Zeitstunde 60€
für Eltern
Schule und Hausaufgaben gehören unmittelbar zusammen, sie sind wesentliches Bindeglied zwischen Schule und Elternhaus. Und damit oft „Brücke“, über die der schulische „Ärger“ Zuhause einzieht. Vortrag zum Thema: Wie gehen Eltern mit diesem Druck um? Wie wird der Druck auf Kinder übertragen? Welche Tipps, Regeln und „Verträge“ erleichtern den Umgang mit den Hausaufgaben?
Referent: Berthold Rieke
Termin: nach Absprache
Kosten: pro Zeitstunde 60€
für Eltern
Kinder erziehen macht Spaß! Sie haben ein berechtigtes Bedürfnis einen geregelten Tagesablauf zu führen. Dies erfordert eine Regelmäßigkeit mit Normen und Prinzipien. Kinder wollen die Welt selbst entdecken und können vorgegeben Regeln häufig nicht einhalten. Lernen Sie in 8 Seminaren die eigene Elternrolle zu verstehen, Aufbau einen guten Beziehung, Offenheit und Ehrlichkeit durch Ich-Botschaften, mit dem Kind Konflikte lösen …
Seminarleiter: Berthold Rieke
8 Seminare à 2x60 Minuten
Teilnehmer: max. 20 Personen
Kosten Gesamtseminar: 850€ inkl. Material
für Eltern
Die Eltern sind doof, die Schule nervt, und das Leben ist fürchterlich anstrengend - gemeint ist die Zeit zwischen 11 und 18 Jahren, auch Pubertät genannt. Für die Jungen und Mädchen gleicht das Leben dann einer Baustelle: Der Körper verändert sich mit jedem Tag ein bisschen mehr und auch im Gehirn geht einiges durcheinander. Und als wäre das noch nicht genug, stürzt die erste Liebe die meisten Jugendlichen in ein tiefes Gefühlschaos. Man plagt sich mit Pickeln, Selbstzweifeln und Verhaltensweisen, die zwischen ‚himmelhoch jauchzend' und ‚zu Tode betrübt' schwanken. Was ist die besondere Lebenssituation dieser Altersstufe? Was bewegt die Kinder? Wie können Eltern und Lehrer die Kinder auf diesem Weg begleiten?"
Referent: Berthold Rieke
Termin: nach Absprache
Kosten: pro Zeitstunde 60€
für Eltern
Experten haben festgestellt, dass in den modernen Industriestaaten zur Zeit
etwa jedes vierte bis fünfte Kind unter echten Schlafstörungen leidet und dass Schlafstörungen bei Kindern die Ursache von Konzentrationsstörungen, sogar Wachstumsverzögerungen, von Infektanfälligkeit, seelischer Reizbarkeit, Spielunlust, Lernstörungen sowie Stimmungsschwankungen und Ängsten sein können. Informationsveranstaltung
Referent: Berthold Rieke
Termin: nach Absprache
Kosten: pro Zeitstunde 60€
für Interessierte
In Deutschland leben gegenwärtig ca. 3 Millionen Menschen mit chronischem Tinnitus. Darunter befinden sich ca. 5% Kinder und Jugendliche. Als Tinnitus bezeichnet man unterschiedlichste Hörempfindungen, die alle eines gemeinsam haben: Es sind dauerhafte Geräusche im Kopf oder Ohr, die nur von den Betroffenen selbst wahrgenommen werden! Welche Ursachen gibt es? Wie sieht die Behandlung aus? Wie kann ich mit meinem Tinnitus leben? Vortrag über Ursachen und Möglichkeiten der Therapie.
Referent: Berthold Rieke
Termin: nach Absprache
Kosten: pro Zeitstunde 60€
Zertifizierte Fortbildungen für ErzieherInnen
Als Weiterbildung/Fortbildung für Personen, die professionell Kinder betreuen und versorgen! Das Konzept von Thomas Gordon ist aus der theoretischen Ausbildung ebenso wie aus der beruflichen Praxis von ErzieherInnen nicht mehr wegzudenken. Dazu gehört, den anderen wahrzunehmen, ihn wertzuschätzen und zu akzeptieren sowie gleichzeitig klar die eigenen Positionen und Bedürfnisse zu benennen und Konflikte so zu lösen, dass alle Beteiligten dabei gewinnen. Genau hier setzt das Gordon-Training mit den kommunikativen Fertigkeiten, den Problem- und Konfliktlösungsmethoden - die es vermittelt, an.
Seminarleiter: Berthold Rieke
8 Seminare à 2x60 Minuten
Teilnehmer: max. 20 Personen
Kosten Gesamtseminar: 850€ inkl. Material
Angebot für Vorschulkinder
1x wöchentlich, 30 Minuten, Gruppenkonzept (max. 5 Kinder pro Gruppe), in ihrer Einrichtung, Informationsveranstaltung für Eltern, Vor- und Nachdiagnostik
Das Training dient der Verbesserung der Hörwahrnehmung. Das bedeutet, dass Höreindrücke – speziell sprachliche Höreindrücke – besser verarbeitet werden können. Dieses ist essentiell für das Erlernen von Lese-Rechtschreibfähigkeiten. Geschult werden: Konzentration und Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Lauterkennung und –unterscheidung, Richtungshören und das Sprachverständnis. Sehr aktive wie auch sehr ruhige Kinder profitieren gleichermaßen von den Trainings-Einheiten.
Leitung: Werner Buschak
Termin: 1x wöchentlich (nach Absprache)
Informationen über Kosten und Termine erhalten sie auf Anfrage
1x wöchentlich, 30 Minuten, Gruppenkonzept (max. 5 Kinder pro Gruppe), in ihrer Einrichtung, Informationsveranstaltung für Eltern
Kindern mit Konzentrationsschwäche fällt es schwer ihre Aufmerksamkeit der jeweiligen Situation zu widmen und diese auch über einen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Sie haben Schwierigkeiten sich gezielt zu fokussieren und Aufgaben nach einem Handlungsplan mit Eigenkontrolle zu lösen. Der Umgang mit Misserfolgen ist oft problematisch. Mithilfe des Marburger Konzentrationstrainings (MKT) lernen Kinder sich gezielter und dauerhafter zu konzentrieren. Diese Fähigkeiten sind unerlässlich für einen guten und reibungslosen Schulstart.
Leitung: Werner Buschak
Termin: 1x wöchentlich (nach Absprache)
Informationen über Kosten und Termine erhalten sie auf Anfrage