Therapie
Fütterstörung
Nach einer ausführlichen Anamnese und der Auswertung eines Home- Videos einer Essenssituation sind folgende Bereiche therapierelevant:
psychosoziale Entlastung der Eltern/ Bezugspersonen
Optimierung des "Fütterumfeldes" (Struktur des Essenssetting)
Verbesserung der Essensinteraktion
Einführung von Essensregeln
kognitive Beschäftigung mit Nahrung (den Kindern Vokabular für Essen geben)
Bewältigung von Nahrung (bspw. kein Überangebot)
Orofazialstörung
Ziele der Therapie bei Orofazialstörung sind z.B. Gewöhnung an orale Nahrungsaufnahme, Akzeptanz von Temperatur, Geschmack und Konsistenz der Nahrung, Abbeißen, Kauen und Schlucken anbahnen.
Da hier eine Grunderkrankung vorliegt, wird therapeutisch wie folgt vorgegangen:
Bahnen und Integrieren der Mundreflexe
Förderung der Wahrnehmung und Normalisierung des Tonus
Mundschluss und Abbau Salivation (Speichelfluss)
Mundregulierung nach Gertraud Fendler
Therapeutisches Zähneputzen
Therapeutisches Essen und Trinken